Gerade bei den komplexen Waldprojekten ist dieser Erfahrungsschatz von unschätzbarem Vorteil. Unser Angebot: Wir sind kompetenter und zuverlässiger Partner für Sie als privater, kommunaler oder staatlicher Waldbesitzer und arbeiten bei unseren Projekten immer eng und partnerschaftlich mit den Forstbetrieben zusammen. Bauen Sie auf die Kompetenz des Marktführers.
Warum Windenergie im Wald sinnvoll ist
Der Wald in Deutschland leidet zunehmend unter den Folgen des Klimawandels. Aber er hat als Standort für Windenergie-Anlagen gleichzeitig großes Potenzial, diesem entgegenzuwirken. Gerade die deutschen Mittelgebirge mit ihren windstarken Höhenlagen bieten mit der heutigen Windenergie-Anlagen-Technologie beste Bedingungen für eine ertragreiche Windernte. Durch sorgfältige Planung, ein behutsames Vorgehen in der Bauphase und dank qualifizierter Ausgleichsmaßnahmen lassen sich hervorragend Natur- und Klimaschutz verbinden.
Ganz entscheidend: Die Windenergie hilft Waldbesitzern und Forstbetrieben, mit neuen Einnahmequellen die großen, vor allem auch finanziellen Herausforderungen durch Trockenheit, Schädlingsbefall, Waldbrände und Sturmschäden zu meistern. Mit ihren sicher kalkulierbaren Pachteinnahmen schafft sie einen Ausgleich zu schwankenden Holzpreisen, eröffnet dringend benötigte Investitionsspielräume für eine klimagerechte Umgestaltung des Waldes und ermöglicht eine zügige Wiederaufforstung von geschädigten Flächen durch Ausgleichsmaßnahmen.
Sechs gute Gründe
- Windenergieprojekte im Wald konzentrieren sich auf forstwirtschaftlich genutzte Flächen – vorzugsweise mit Monokulturen oder durch Sturmereignisse vorgeschädigte Gebiete.
- Die Windenergie ist mit ihrenPachtzahlungeneine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Forstwirtschaft.
- Viele Mittelgebirgsstandorte bieten mit ihrer hohen Windhöffigkeit sehr gute Bedingungen für die Produktion von sauberem Windstrom.
- Durch Windenergie geht kein Wald verloren – gerodete Flächen werden in der Regel an anderer Stelle wieder aufgeforstet oder durch forstwirtschaftlich und ökologisch wertvolle Maßnahmen innerhalb des Waldes kompensiert.
- Durch gezielte Ausgleichsmaßnahmen werden der Natur- und Erholungsraum Wald aufgewertet, neue Lebensräume für geschützte Tiere und Pflanzen geschaffen und der Brandschutz im Wald verbessert.
- Windenergieprojekte bringen regionale Wertschöpfung und Gewerbesteuereinnahmen in ländliche Regionen.