decorative background element
Kontakt
Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Hier finden Sie die richtige Person für Ihr Anliegen.
Worum geht es?
background image

Erneuerbare Energien für grünen Stahl aus Sachsen – FERALPI STAHL und JUWI prüfen gemeinsame Projekte

FERALPI STAHL plant, zunehmend klimafreundlichen Strom aus Windkraft und Photovoltaik in den Energiemix für die Stahlproduktion einzubringen / Stahlhersteller setzt auf regionale Produktionsanlagen / JUWI plant Wind- und Solarparks an mehreren Standorten in den Landkreisen Mittelsachsen und Nordsachsen
17.11.2025 | Industrie und Gewerbe | Wind

FERALPI STAHL, Teil der italienischen Feralpi-Gruppe, und JUWI haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit bei einem regionalen Windenergieprojekt zu prüfen. Das Projekt könnte künftig erneuerbaren Strom für das Stahlwerk und die Walzwerke von FERALPI in Riesa liefern und damit einen wichtigen Beitrag zu einer emissionsfreien Stahlproduktion leisten. Gleichzeitig wollen die beiden Unternehmen die regionale Wertschöpfung stärken und die Akzeptanz für erneuerbare Energien vor Ort erhöhen.

JUWI ist seit 2011 mit einer eigenen Niederlassung in Brandis aktiv, um Projekte im Bereich Wind- und Solarenergie in Sachsen zu entwickeln und umzusetzen. FERALPI STAHL betreibt seit 1994 in Riesa das zehntgrößte Stahlwerk Deutschlands und beschäftigt dort rund 850 Mitarbeitende. Gemeinsam prüfen die beiden Unternehmen, wie der Einsatz erneuerbarer Energien die CO₂-Emissionen der Stahlproduktion senken kann. Die Feralpi-Gruppe verfolgt hier ehrgeizige Ziele: Sie will Klimaneutralität bis 2050 erreichen.

Erste JUWI-Projekte im benachbarten Landkreis Mittelsachsen sollen bis 2029 in Betrieb gehen. FERALPI STAHL prüft eine Beteiligung – vorausgesetzt, das Projekt erweist sich als wirtschaftlich tragfähig für das Unternehmen. Die beiden Windparks sollen aus fünf beziehungsweise sechs Windenergieanlagen bestehen. Jede Anlage soll jährlich rund 20 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen.

Die geplanten Projekte sollen auch die regionale Wertschöpfung erhöhen. Anstatt Energie aus dem Ausland zu importieren, wird sie regional erzeugt, und sowohl der Bau als auch der Betrieb der Wind- und Solaranlagen schaffen Aufträge für regionale Unternehmen. „Die Zusammenarbeit mit einem energieintensiven Unternehmen wie FERALPI STAHL kann als Modell für weitere Projekte dienen und zeigt, dass die Transformation hin zu einer klimaneutralen Schwerindustrie in Deutschland möglich ist“, erklärt JUWI-Geschäftsführer Christian Arnold.

Gemeinsam betonen FERALPI STAHL und JUWI die Vorteile erneuerbarer Energien in Sachsen, um lokale Unternehmen zu sichern und die regionale Wertschöpfung zu steigern. „Wir dekarbonisieren unsere Produktionsprozesse konsequent. Die Zusammenarbeit mit JUWI stellt einen weiteren möglichen Schritt auf unserem Weg zum Hauptziel dar: grünen Stahl in Riesa zu produzieren. Die Investition von mehr als 220 Millionen Euro in unser Werk in Deutschland zeigt, dass wir an die Zukunft der deutschen Stahlproduktion glauben“, sagt Uwe Reinecke, Geschäftsführer von FERALPI STAHL.

Die Vereinbarung zwischen FERALPI STAHL und JUWI ist Teil einer Initiative mehrerer großer Industrieunternehmen in der Region: Bereits 2022 gründeten Wacker Chemie AG Nünchritz, FERALPI STAHL, Mannesmann Röhrenwerke, Schmiedewerke Gröditz, Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede GmbH sowie das ERVIN-Stahlwerk in der Region Riesa die EWI – Energie- und Wasserstoff-Allianz im Industrie-Bogen Meißen, um gemeinsam die Herausforderungen in den Bereichen Energiepreise und Klimaschutz anzugehen. Die Unternehmen repräsentieren einen jährlichen Energiebedarf von rund 2,1 Milliarden Kilowattstunden Strom und etwa 1,4 Milliarden Kilowattstunden Erdgas.


Über die Feralpi-Gruppe
Die Feralpi-Gruppe gehört zu den führenden Stahlherstellern Europas (1,7 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2024, rund 2.000 direkte Mitarbeitende in sieben Ländern) und ist auf die Produktion von Stählen für den Bausektor sowie für Spezialanwendungen spezialisiert. Die 1968 in Lonato del Garda (Brescia) gegründete Feralpi Siderurgica hat sich zu einer internationalen Gruppe mit einer diversifizierten und vertikal integrierten Produktions- und Vermarktungskette entwickelt. Feralpi strebt nicht nur an, einer der internationalen Marktführer in der Stahlindustrie zu sein, indem es höchste Standards durch technologische Innovation, Nachhaltigkeit und Talententwicklung vorwegnimmt. Das Unternehmen will auch die besten Stähle für die Bau- und Maschinenindustrie auf möglichst nachhaltige Weise produzieren, zum wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt der Gesellschaft beitragen, die Region fördern, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden sichern und sich dem Übergang zu Entwicklungsmodellen verpflichten, die auf mehr Inklusion und Effizienz bei geringeren Umweltbelastungen abzielen.