Gute Neuigkeiten
juwi und Windwärts schließen sich zusammen.
Alle Informationen und einen ersten Eindruck unseres neuen Markenauftritts finden Sie unter www.juwi.energy
> Jetzt ansehenDiese Meldung nicht erneut anzeigen
Spannendes und Wissenswertes rund um Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit
Was das verabschiedete Gesetzespaket inhaltlich bedeutet und auf was sich die Branche der Erneuerbaren einstellen muss, darüber sprachen wir mit den Politikverantwortlichen Michael Herr und Lothar…
mehrDie beiden Public Affairs beziehungsweise Politik Verantwortlichen Michael Herr (juwi) und Lothar Schulze (Windwärts) bewerten in einem Interview, was im Osterpaket von Bundeswirtschafts- und…
mehrEine staatliche Behörde hat 4.000-fach zu hohe Infraschall-Werte für Windenergie-Anlagen veröffentlicht und so für Verunsicherung bei Anwohnern gesorgt. Dr. Stefan Holzheu, Geoökologe und…
mehrNach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat ein Team der juwi Operations & Maintenance vor Ort angepackt und für eine ganze Gemeinde den Strom zurück in die Häuser…
mehrDie angehende Astronautin und promovierte Meteorologin Dr. Insa Thiele-Eich war im Juni zu Gast bei juwi. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um mit ihr über Raumfahrt und Klimaschutz zu sprechen.
mehrFührung ist nicht unbedingt eine Frage des Alters: Zwei Beispiele bei juwi zeigen, dass Führung auch in jungen Jahren gelingen kann.
mehrDie CEE ist nicht nur einer der größten Betreiber von Wind- und Solarparks in Deutschland und anderen europäischen Ländern sondern auch Vorreiter beim Thema Arbeitssicherheit. COO Christian Bertsch…
mehrWas jeder Hausbesitzer kennt, trifft auch die Betreiber von Windenergie-Anlagen – wenn es geschneit hat, muss geräumt werden. Die Verkehrssicherungspflicht gilt nämlich auch für die Eigentümer von…
mehrFührung in Teilzeit? Eher schwierig, so zumindest die weit verbreitete Meinung. Dass man eine Leitungsfunktion auch ohne 40-Stunden-Woche ausfüllen kann, zeigen die beiden IT-Teamleiterinnen Simone…
mehrDas Thema „Work-Life-Balance“ darf heute in keiner Stellenanzeige mehr fehlen. Und wie sieht es dann in der Praxis aus? Clemens Rupröder hat bei juwi die Probe aufs Exempel gemacht und sich einen…
mehrWir sprachen mit HR-Leiterin Jana Warken über das Duzen von Bewerbern, über Benefits, mit denen juwi punkten kann und über die zukünftigen Herausforderungen bei der Stellenbesetzung.
mehrSo sinnvoll es ist, auf möglichst vielen Dächern Photovoltaik-Anlagen zu installieren – ohne Freiflächen-Solarparks wird es nicht gehen.
mehrHäufig behaupten Windkraftgegner, Windenergie-Anlagen würden mehr Energie benötigen als sie selbst erzeugen. Mit dieser Behauptung liegen sie jedoch ziemlich daneben.
mehrZum 1. Oktober übergibt Christian Arnold den Staffelstab an Jörg Blumenberg und wechselt in die Leitung des deutschen Projektentwicklungsgeschäfts von juwi. Zum Übergang sprachen wir mit dem alten und…
mehr26 Jahre war Bertram Fleck Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises, er gilt als einer der Väter der Energiewende in der ländlichen Region im nördlichen Rheinland-Pfalz. Im Interview spricht er über…
mehrBei der juwi Operations & Maintenance gibt es ein eigenes Expertenteam für alle Mittelspannungsthemen. Wenn es um die Sicherheit in Wind- und Solarparks und eine schnelle Reaktion im Fehlerfall geht,…
mehrDie Pflege von Angehörigen ist eine besondere Herausforderung, besonders wenn man gleichzeitig auch beruflich stark engagiert ist. juwi-Mitarbeiterin Ulrike Göbbels erzählt, wie ihr dies – auch mit…
mehrDer Wald leidet unter den Folgen des Klimawandels. Als Standort für Windenergie-Anlagen hat er aber das Potenzial, diesem entgegenzuwirken.
mehrSolarparks entpuppen sich als wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere.
mehrGroße Betriebsführer für Wind- und Solarparks müssen sich der KRITIS-Prüfung unterziehen.
mehrMit Streuobstwiesen schafft juwi Zufluchtsorte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
mehrBis Mitte 2020 müssen Windenergie-Anlagen mit einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung ausgerüstet werden.
mehrZum Jahresende 2020 endet erstmalig der EEG-Vergütungsanspruch von Windenergie-Anlagen, die bis einschließlich des Jahres 2000 installiert wurden. Und was kommt danach? Die Windmüller der ersten…
mehrAm 4. April hat der neue südafrikanische Energieminister Jeff Radebe die Stromabnahmeverträge für 27 IPP-Projekte unterschrieben.
mehrAdalbert Hejla ist Wartungsingenieur für Windenergie-Anlagen. Sein Arbeitsplatz befindet in der Regel über 100 Meter über dem Boden. Wir sprachen mit ihm über Höhenangst, Sicherheit und brenzlige…
mehrJedes moderne Windrad erzeugt mit seinen hunderten Sensoren über 60.000 Datensätze pro Minute. Ein bundesweites Forschungsprojekt möchte diese Daten auswerten und nutzbar machen.
mehrWindenergie-Projekte sind komplexe Vorhaben. Bevor der erste Bagger überhaupt zu rollen beginnt, müssen zahllose Hürden im Genehmigungsverfahren gemeistert werden. Liegt die BImSchG-Genehmigung vor,…
mehrMinenbetreiber entdecken die erneuerbaren Energien für sich – und dafür gibt es mehrere gute Gründe.
mehrAuf Windrad-Fan Kaja Hess wartete beim Windparkfest von juwi eine besondere Geburtstagsüberraschung.
mehrEine zuverlässige Datengrundlage über Windgeschwindigkeiten ist das Fundament jeder Windparkplanung.
mehrDie Kleiderkammer in Wörrstadt bietet Bekleidung, Spielsachen, Geschirr und andere Dinge für kleines Geld. juwi-Mitarbeiterin Ulrike Göbbels gehört zu den ehrenamtlichen Mitarbeitern, ohne die es die…
mehrEine besonders leckere Form sauberer Energie wird seit wenigen Tagen direkt am juwi-Firmensitz in Wörrstadt produziert: Auf dem juwi-Campus sammeln Bienen den Blütennektar für ihren Honig.
mehrKindertagesstätte, Führungsaufgaben in Teilzeit und Arbeiten im Homeoffice - juwi unterstützt seine Mitarbeiter mit vielen Angeboten.
mehrBei Windenergieprojekten gibt es vielfältige Ausgleichsmaßnahmen, die wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen...
mehrjuwi-Mitarbeiter Patrick Schwartz hat eine besonders umweltfreundliche Art der Fortbewegung für sich gewählt.
mehrAuch für Flächeneigentümer hat das neue Ausschreibungssystem für Windenergieprojekte Auswirkungen.
mehrWie schafft man es in einer Großküche möglichst wenig Essen wegzuwerfen?
mehrIm Januar 2016 begann Michael Class als Vorstand der juwi-Gruppe. Ein Jahr später haben wir ihn nach einer Zwischenbilanz gefragt.
mehrjuwi spendet zu Weihnachten an karitative Projekte statt Geschäftspartnern Geschenke zukommen zu lassen. Christian Hinsch erklärt, wieso.
mehrMit Wärmebildkameras werden Mängel an Modulen in Solarparks sicher identifiziert. Betriebsführungsexperte Maik Lojewski erklärt, wie das funktioniert.
mehrEnergieeffizienz ist einer der Pfeiler der Energiewende. Wie bei juwi Energie gespart wird, erklärt Manuel Henrich, Leiter der Abteilung Facility Management.
mehrjuwi-Bauleiter Norbert Borchert bringt die Solarenergie in viele Länder der Welt – und ist dabei Pionier und Aufklärer zugleich.
mehrDie Ausschreibungswelt steht kurz bevor: Sebastian Seibert erklärt, wieso es für Windparkbauer Sinn macht, Kooperationen einzugehen.
mehrWindparkbaustellen sind oft nur schwer erreichbar. Bauprojektleiter Nico Baumann erklärt, wie ein sogenannter Selbstfahrer helfen kann.
mehrAb 1. Januar 2017 müssen sich Windenergie-Projekte einem Ausschreibungsverfahren stellen. Thomas Broschek erklärt, was das bedeutet.
mehrIm Sommer wird CEO Fred Jung in den Aufsichtsrat der juwi AG wechseln. Wir haben mit ihm über den bevorstehenden Abschied gesprochen.
mehrMichael Diversy erklärt, wie Windenergie-Anlagen zum hochwertigen Tourismusangebot der Region beitragen.
mehrNach dem riesigen Hype um den neuen Tesla fragen wir uns: Ist Elektromobilität schon alltagstauglich? Das beantwortet unser Experte Jonas Sägesser.
mehrFelix Wächter, Freundin Monika und Tochter Keyla versuchen, so weit wie möglich, im Alltag auf Plastik zu verzichten.
mehr21 Prozent Steigung, drei 63-Meter lange Rotorblätter und tonnenschwere Turmsegmente: Eckdaten für ein logistisches Meisterstück.
mehrGute Neuigkeiten
Alle Informationen und einen ersten Eindruck unseres neuen Markenauftritts finden Sie unter www.juwi.energy
> Jetzt ansehen