
Projektmeilenstein: JUWI unterzeichnet Vertrag über 420.000 PV-Module mit JA Solar
Im Rahmen der Vereinbarung wird JA Solar rund 420.000 Module für das Sonvanger Solarkraftwerk (entwickelt für Glencore) und Paarde Valley PV2 (entwickelt für Sasol und Air Liquide) liefern. Die beiden Projekte werden in Partnerschaft mit den führenden unabhängigen Stromerzeugern Pele Green Energy und TotalEnergies sowie Mulilo und der Reatile Group realisiert. Zusammen werden die Projekte jährlich 672 Mio. Kilowattstunden saubere, zuverlässige Energie liefern und so jährlich rund 625.000 Tonnen CO₂ einsparen. Das entspricht der Reduzierung von über 130.000 Autos auf den Straßen. Die Module werden eine Fläche von etwa 160 Rugbyfeldern abdecken. JUWI Südafrika Geschäftsführer Richard Doyle äußerte sich wie folgt: "Wir sind stolz darauf, mit globalen Technologieführern wie JA Solar, energieintensiven Industrien und unabhängigen Stromerzeugern zusammenzuarbeiten, um die Energiewende in Südafrika voranzutreiben."
Da Südafrika bis 2030 fast 30 Gigawatt neue Wind- und Solaranlagen plant und 11 GW Kohlekapazität in naher Zukunft stillgelegt werden sollen, muss der Ausbau erneuerbarer Energien schneller als je zuvor vorangetrieben werden, um die Stromversorgung aufrechtzuerhalten. Diese Großprojekte bringen auch echte CO2-Einsparungen in den Sektoren des Landes, in denen CO2-Emissionen schwer zu reduzieren sind, senken gleichzeitig die Stromkosten für die Energienutzer und entlasten das Netz.
Aiqing Yang, Executive President von JA Solar, fügte hinzu: „Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit JUWI bei diesen Vorzeigeprojekten, die unser gemeinsames Engagement für die Förderung sauberer Energie in Südafrika widerspiegeln. Mit der Lieferung hocheffizienter, leistungsstarker und zuverlässiger Module tragen wir zu einer nachhaltigeren industriellen Zukunft bei.“
Anfang des Jahres hatte JUWI den Baubeginn für Photovoltaik-Projekte im Wert von über 6 Milliarden Rand (320 Millionen US-Dollar) für führende Unternehmen aus den Bereichen Bergbau, Energie und Rechenzentren angekündigt. Dadurch wird die installierte Photovoltaik-Kapazität Südafrikas um rund 5 % erhöht. “Der heutige Meilenstein ist ein entscheidender Schritt auf diesem Weg, da wir mit dem Bau in vollem Umfang beginnen. Beide Standorte werden voraussichtlich Ende 2026 in Betrieb gehen”, sagt Doyle.