close icon
decorative background element
Kontakt
Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Hier finden Sie die richtige Person für Ihr Anliegen.
Worum geht es?
background shape

Hybrid-Kraftwerke für Industrie & Kommune

Wind- und Solarenergie plus Speichersystem machen Ihre Stromversorgung sauber, günstig und zuverlässig.
Eine große Anzahl kleiner Lüfter, die einen Batteriespeicher kühlen.
Vorteile von Hybrid-Kraftwerken

Mit unseren Hybrid-Lösungen bieten wir Ihnen effiziente Energiesysteme für mehr Unabhängigkeit an - mit und ohne Netzanschluss

Weltweit decken große Industriebetriebe (Minen, Zementindustrie etc.) ihren Energiebedarf oft über Diesel-, Schweröl- oder Gaskraftwerke. Damit sind sie erheblichen Strompreisschwankungen ausgesetzt. Die Nachteile sind offensichtlich: Hohe Brennstoffkosten, eine schlechte Umweltbilanz und geringe Planungssicherheit hinsichtlich der Energiekostenentwicklung.

Aber auch dort, wo eine gut ausgebaute Netz-Infrastruktur vorhanden ist, kann die Kombination von erneuerbaren Energien und Speichersystemen einen echten Mehrwert bieten. Unser Favoriten für den deutschen Markt: Wind- und Solarenergie auf der Erzeugerseite sowie Batteriespeicher und Wasserstoffsysteme mit Elektrolyse-Anlage für die Verstetigung der Stromproduktion. 

Die Vorteile von Hybrid-Kraftwerken
  • Reduzierung der Stromkosten

  • Niedrige CO2-Emissionen

  • Stabile und planbare Strompreise

Windenergieanlage aus der Vogelperspektive.  Am Boden sind landwirtschaftlich genutzte Flächen zu sehen, die grün in der Sonne erstrahlen.
Batteriespeicher für Wind & PV

Innovative Projekte im deutschen Markt

Im Jahr 2022 haben wir in Schmölln in der brandenburgischen Uckermark Deutschlands erstes Wind+Speicher-Projekt ans Netz gebracht. Den Zuschlag erhielt das Vorhaben 2020 bei der ersten bundesweiten Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur.

Zwei Windenergie-Anlagen vom Typ Vestas V136 mit einer Nennleistung von je 3,6 Megawatt (MW) versorgen den Batteriespeicher mit einer Kapazität von 3 Megawattstunden (MWh). Errichtet wurde er zusammen mit Smart Power. Dank des Lithium-Ionen-Speichers kann auch in windarmen Zeiten sauberer Ökostrom in das Stromnetz eingespeist werden. Ein- und ausgespeichert wird ausschließlich der Vor-Ort-Strom aus den beiden Anlagen des Windparks Schmölln II.

JUWI und Smart Power realisierten zudem in Baden-Württemberg ein weiteres Speicherprojekt in Verbindung mit erneuerbaren Energien: Den Solarpark Seckach im Neckar-Odenwald-Kreis. Im Jahr 2023 ist der 9,8 Megawatt starke Solarpark Seckach mit dem 3,7 Megawatt starken Batteriespeicher (3,7 MWh) ans Netz gegangen. Betrieben wird die Anlagenkombination vom Mannheimer Energieunternehmen MVV.
 

quotes icon

Das Thema Speicherfähigkeit von Strom aus regenerativen Quellen gewinnt aktuell weiter an Dynamik und wird künftig eine noch wichtigere Rolle spielen.

testimonial image
Christian Arnold
Geschäftsführer JUWI GmbH
Zuverlässige Stromversorgung zu günstigen Preisen

Autarke Energiesysteme fernab des öffentlichen Stromnetzes

Mit unseren Hybrid-Lösungen bieten wir Ihnen autarke Energiesysteme fernab des öffentlichen Stromnetzes. JUWI ist Ihr Experte für den Bau von Off-Grid Anlagen, die größer als ein Megawatt sind. Unsere Kunden kommen aus den unterschiedlichsten Sektoren, dem Minensektor, der Zement- oder Wasserentsalzung-Industrie. Kommerzielle und industrielle Kunden gehören ebenso dazu wie Klienten mit touristischem oder landwirtschaftlichem Hintergrund.

Je nach Bedarf kombinieren wir verschiedene Energiesysteme wie zum Beispiel Photovoltaik, Windenergie, Batterie- oder Hybridsysteme für Dieselgeneratoren. Unsere erfahrenen Ingenieure planen maßgeschneiderte Anlagen, die genau Ihren Bedürfnissen entsprechen. Darüber hinaus arbeiten wir mit lokalen Partnern zusammen, um die Wirtschaft vor Ort zu stärken.

Hybrid-Stromversorgungslösungen bieten das Potenzial, den Einsatz fossiler Brennstoffe in netzfernen Umgebungen erheblich zu reduzieren. Gleichzeitig produzieren sie zuverlässig Strom – und das zu wettbewerbsfähigen Preisen. Bei solchen Projekten werden PV- oder Wind-Kraftwerke mit Speichereinheiten ergänzt. Diese können dann über eine von JUWI entwickelte Software, den „JUWI Hybrid IQ“, intelligent in bestehende Inselnetze integriert werden.
 

Zahlen, Daten, Fakten

25 Projekte
weltweit

wurden von uns realisiert

220 MW
Wind & PV

sind in diesen Projekten installiert

55 MW
Batterieleistung

ergänzen die EE-Anlagen

background image
background image

Ägypten: JUWI nimmt größtes Minen-Hybridkraftwerk der Welt in Betrieb

Während die internationale Gemeinschaft auf der Weltklima-Konferenz COP27 weiter um Lösungen gegen die Klimakrise ringt, nimmt die Wörrstädter JUWI Gruppe rund 400 Kilometer südlich des ägyptischen Konferenzortes Sharm El-Sheikh aktuell das weltweit größte Solar-Hybrid-Projekt im Minensektor in Betrieb.
17.11.2022 | Unternehmen | Hybrid | Solar

Während die internationale Gemeinschaft auf der Weltklima-Konferenz COP27 weiter um Lösungen gegen die Klimakrise ringt, nimmt die Wörrstädter JUWI Gruppe rund 400 Kilometer südlich des ägyptischen Konferenzortes Sharm El-Sheikh aktuell das weltweit größte Solar-Hybrid-Projekt im Minensektor in Betrieb. Das errichtete Energiesystem besteht aus einem 36-MW-Solarpark und einem 7,5-MW-Batteriespeicher. Beides wurde während des laufenden Minenbetriebs in das bestehende Dieselkraftwerk der Goldmine integriert. Bereits jetzt übertrifft das Projekt die zuvor errechneten Einsparpotenziale und belegt eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit erneuerbarer Energien bei der Transformation des Rohstoffsektors.

Bei der Konzeption des einachsig nachgeführten Solarparks setzte JUWI konsequent auf bifaziale PV-Module. Diese wandeln auch diffuses Licht auf der Modulrückseite in Strom um und ermöglichen so die Ertragsoptimierung des sonnenreichen Wüstenstandorts.Die unterbrechungsfreie Integration des Solar- und Batteriesystems in das bestehende Inselnetz ermöglicht der von JUWI entwickelte Micro-Grid-Controller „JUWI Hybrid IQ“. Er unterstützt gleichzeitig den Betrieb des bestehenden Kraftwerks.

Die vorliegenden Betriebsdaten bestätigen die sehr gute Performance des Gesamtsystems: 

•    Einsparungen von bis zu 70.000 Litern Diesel pro Tag und einer durchschnittlichen Verringerung des Dieselverbrauchs von 22 Millionen Litern pro Jahr, sowie die Reduktion des Preisrisikos für Kraftstoffe.
•    Senkung der CO2-Emissionen um schätzungsweise 60.000 Tonnen CO2 pro Jahr 
•    Senkung der Betriebskosten 

Den Inbetriebnahmeprozess kommentiert Stephan Hansen, COO und Geschäftsführer von JUWI: "Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Leuchtturmprojekt zeitnah an Centamin übergeben und darüber hinaus zeigen können, welch zentrale Rolle zuverlässige Solar-, Wind- und Batterielösungen schon jetzt bei der Transformation des Rohstoffsektors hin zur vollständigen Dekarbonisierung spielen können."

Mit seinen erfolgreich umgesetzten Hybrid-Kraftwerken hat sich JUWI zum etablierten Partner für Tier-One und Mid-Tier Bergbaugesellschaften gemacht. Nach der Inbetriebnahme des weltweit ersten Solar-Batterie-Hybrid-Projekt in der DeGrussa-Kupfermine in Australien folgten mit Agnew, Esperance, Jacinth Ambrosia, Jabiru, Weipa und Gruyere sechs weitere Hybrid-Projekte in Australien sowie eines für Pan African Resources in Südafrika.
 

Ihr Ansprechpartner

Am Anfang steht das Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!

contact image

Christian Schmidt

Manager Geschäftsentwicklung Schwerpunkt Batteriespeicherprojekte
Tel. +49 3429 26329-31
Nachricht senden
Das könnte Sie auch interessieren

Weitere JUWI Leistungen

Betriebsführung von Speichersystemen
Wir sorgen mit Service & Wartung für den reibungslosen Betrieb.
Die JUWI-Leitwarte mit einem 24/7-Monitoring
In unserer Fernüberwachung haben wir immer alles im Blick.
Grüner Strom für Ihre Nachhaltigkeit
Setzen Sie als Unternehmen auf günstige Solar- und Windenergie.