decorative background element
Kontakt
Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Hier finden Sie die richtige Person für Ihr Anliegen.
Worum geht es?
background image

Versorgungssicherheit durch Windkraft im Wald

Der Windpark Junge Donau verbindet Erneuerbare Energie mit zukunftsfähiger Waldwirtschaft. Waldbesitzer*innen profitieren von langfristig planbaren Pachteinnahmen, die den Waldumbau finanziell absichern.
Ein Windrad benötigt etwa 0,8 Hektar Fläche, davon wird mehr als die Hälfte nach dem Bau wieder aufgeforstet.

Das Projekt

Eingebettet in ein Waldgebiet liegt der Windpark Junge Donau im Landkreis Tuttlingen, an der Gemarkungsgrenze zwischen Immendingen und Tuttlingen. Er wurde 2023 in Betrieb genommen und umfasst fünf Windenergieanlagen des Typs Vestas V150, jede mit einer Nennleistung von jeweils 4,2 Megawatt. Betrieben wird der Windpark vom Stadtwerke-Verbund KommunalPartner, dem sechs baden-württembergische kommunale Stadtwerke angehören. Die Projektentwicklung und Umsetzung erfolgte durch JUWI.

lokal-standort_pachtflaeche_light.svg
Baden-Württemberg
Deutschland
wind_light.svg
21 Megawatt
Kapazität
gruene-energie_light.svg
50 Mio. Kilowattstunden
Jahresertrag
Die Haselmaus findet in den neu geschaffenen Nistkästen einen geschützten Rückzugsort.

Windenergie und Forstwirtschaft

Besonders für Forstbetriebe, die unter den Folgen des Klimawandels und wirtschaftlichen Herausforderungen leiden, bietet Windenergie eine stabile Einnahmequelle. Waldbesitzer*innen können mit Pachteinnahmen von mehreren zehntausend Euro pro Anlage und Jahr rechnen und das über mindestens zwei Jahrzehnte. Windenergieprojekte im Wald werden stets von umfangreichen Ausgleichsmaßnahmen begleitet, um den Natur- und Gewässerschutz sicherzustellen. Am Standort Junge Donau wurden unter anderem 7,8 Hektar Fichtenbestände ausgedünnt und mit blüten- und beerenreichen Sträuchern ergänzt, damit Lebensräume für die Haselmaus geschaffen werden können. Für Fledermäuse wurde eine 4,9 Hektar große Fläche aus der Bewirtschaftung genommen.

quotes icon

Grundsätzlich gilt bei all unseren Projekten, dass immer so eingriffsminimierend wie möglich geplant und gebaut wird. Das heißt, je nach Möglichkeit, greifen wir auf vorgeschädigte Flächen oder ökologisch weniger wertvolle Forstbereiche, sowie auf die bereits existierende Wegeinfrastruktur zurück. Das haben unsere Expert*innen stets im Blick.

testimonial image
Torsten Schopbach
Bauleiter bei JUWI und zuständig für die Planung und Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen

Windenergie im Wald

Mit mehr als 300 erfolgreich realisierten Windenergieanlagen im Forst sind wir der Marktführer für Wind im Wald in Deutschland. Somit sind wir der optimale Partner für private, kommunale und staatliche Waldbesitzer*innen. Erfahren Sie hier mehr dazu.