
Erneuerbare Energien weltweit

Erneuerbare auf dem Vormarsch
2024 sind nach Schätzung der International Energy Agency weltweit zwei Billionen Dollar in den Ausbau der erneuerbaren Energien investiert worden. Damit ist die Summe nicht nur doppelt so hoch wie die Investitionen in fossile Energien, in die rund 1 Billion Dollar flossen, sondern liegt auch 300 Milliarden über der von 2023.
Angesichts der steigenden Investitionen nimmt der Ausbau der Erneuerbaren kräftig Fahrt auf. Laut Jahresbericht der International Renewable Energy Agency (Irena) wuchs zudem die Gesamtkapazität der Erneuerbaren um 585 Gigawatt (GW) auf 4.448 GW – eine Steigerung um 15 Prozent.
Am stärksten legte die Photovoltaik zu: 452 GW wurden 2024 weltweit neu installiert, 1.865 GW beträgt jetzt die weltweite Kapazität. Es folgte die Windkraft, die um 113 GW auf 1.133 GW wuchs. Eher klein fielen die Zuwächse bei der Wasserkraft und der Bioenergie aus: Sie steuerten 15 und 4,6 GW zum neuen Kraftwerkspark bei.
So wächst auch der Anteil, den Erneuerbaren zum weltweiten Strommix beitragen: Ende 2024 lieferten sie 32 Prozent – so viel wie noch nie, ermittelte der Ember Global Electricity Review 2025. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen erreichte die Rekordmarke von 858 Terawattstunden (TWh), das sind 49 Prozent mehr als der bisherige Rekord von 577 TWh aus dem Jahr 2022
So groß waren die Anteile der Erneuerbaren Energien 2024:
- Wasserkraft : 4.416 TWh (14,3 Prozent)
- Windenergie: 2.494 TWh (8,1 Prozent)
- Photovoltaik: 2.131 TWh (6,9 Prozent)
- Andere Erneuerbare: 800 TWh (2,6 %)

Erneuerbare Energien im Ländervergleich – China vorn
Ein Blick auf die globale Verteilung zeigt, wie stark China den Markt dominiert: 2024 nahm das bevölkerungsreichste Land der Welt 248 GW Photovoltaik in Betrieb – fast 63 Prozent des weltweiten Zubaus. Auch bei der Windenergie lagen die Chinesen vorn: Fast 80 GW Windparkleistung gingen dort neu in Betrieb, mehr als zwei Drittel der gesamten weltweit neu errichteten Leistung.
Nicht verwunderlich ist es daher, dass Asien der Kontinent mit dem schnellsten Wachstum der Erneuerbaren ist (+421,5 GW). Dahinter lagen, was die neu installierte Leistung angeht, mit weitem Abstand Europa (+70,1 GW), Nord Amerika (+46,9 GW) und Südamerika (+22,5 GW).

Bis zur weltweiten Klimaneutralität ist es noch ein weiter Weg
Doch kein Licht ohne Schatten. Zwar ist die erneuerbare Stromerzeugung ist in den vergangenen Jahren beeindruckend gewachsen. Aber in den Bereichen Wärme und Verkehr passiert zu wenig. Der internationale REN21 Global Overview ermittelte für 2023 einen Anteil der Erneuerbaren an der Wärmeerzeugung von lediglich 10 Prozent, Biokraftstoffe machten nur 3,5 Prozent aller Kraftstoffe aus.
Gleichzeitig leben noch viele Menschen in Afrika oder Asien ohne Strom. Zudem sollen viele Prozesse, die jetzt mit Erdgas oder Kohle funktionieren, künftig mit Strom betrieben werden. Dazu kommt Künstliche Intelligenz als neuer Verbraucher mit einem immensen Energiehunger. Das heißt, der Energie- und vor allem der Strombedarf werden wachsen. Um diesen zusätzlichen Bedarf zu decken, müssen wir die erneuerbaren Energien in allen Bereichen deutlich schneller ausbauen, als das bislang der Fall ist – und zwar weltweit.