decorative background element
Kontakt
Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Hier finden Sie die richtige Person für Ihr Anliegen.
Worum geht es?
background image

Nachhaltige Energie durch bewährte Kooperation

Durch die erneute Zusammenarbeit mit JUWI sichert sich das Multi-Dienstleistungsunternehmen WISAG nicht nur langfristig grünen Strom, sondern kommt auch seinem Ziel der CO₂-Neutralität einen großen Schritt näher.

WISAG investiert in Windkraft

Die WISAG mit Hauptsitz in Frankfurt am Main ist ein inhabergeführtes Multi-Dienstleistungsunternehmen mit rund 50.000 Mitarbeitenden an über 250 Standorten. Im Rahmen ihres Engagements für Nachhaltigkeit hat die WISAG gemeinsam mit JUWI zwei moderne Windenergie-Anlagen in Wiebelsheim errichtet, die seit November 2023 grünen Strom liefern. Zusätzlich wurde im September 2023 ein weiteres Windrad aus einen Repoweringprojekt in Wörrstadt erworben. Mit einer Gesamtleistung von 12,2 Megawatt erzeugen die drei Anlagen jährlich rund 31 Gigawattstunden Strom. Das ist genug, um den Strombedarf der WISAG in Deutschland mehrfach zu decken.

quotes icon

Besonders als Familienunternehmen sehen wir es als unsere Pflicht, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und so heutigen und zukünftigen Generationen eine klimafreundliche, lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Daher freuen wir uns sehr, mit der JUWI GmbH einen erfahrenen und zuverlässigen Partner an unserer Seite zu haben, der uns dabei unterstützt, unseren eigenen Strombedarf in Deutschland zukünftig CO₂-frei zu produzieren.

Michael C. Wisser
Vorstand der WISAG Unternehmensgruppe

Waldstandort in Wiebelsheim

 Die zwei Anlagen des Typs Vestas V126  befinden sich in einem forstwirtschaftlich genutzten Gebiet der Gemeinde Wiebelsheim in Rheinland-Pfalzund verfügen jeweils über eine Leistung von 3,3 Megawatt. Seit der Inbetriebnahme im Spätherbst 2023 erzeugen sie jährlich rund 17 Gigawattstunden umweltfreundlichen Strom.  JUWI übernimmt die technische und kaufmännische Betriebsführung für das Projekt. Die beanspruchten Waldflächen wurden durch umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen kompensiert. Dazu zählen unter anderem Schutzmaßnahmen für Rotmilan, Schwarzstorch, Wildkatze und verschiedene Fledermausarten.

lokal-standort_pachtflaeche_light.svg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
wind_light.svg
6,6 Megawatt
Kapazität
gruene-energie_light.svg
17 Mio. Kilowattstunden
Jahresertrag
Bauphasen des Projekts

Videos der wichtigsten Bauabschnitte

In unseren Videos fassen wir die wichtigsten Etappen bei der Errichtung der beiden Anlagen zusammen.

triangle icon
Eindrücke von der Baustelle
Montage der Ankerkörbe
Auf den Ankerkorb wird später der Mast der Windanleger montiert. Vorher wird der Bereich bis zum oberen Rand des Korbs mit Beton ausgegossen.
triangle icon
Eindrücke von der Baustelle
Betonage
Nachdem die Anker- und Bewehrungskörbe in die Fundamente eingebracht wurden, werden sie nun mit Beton verfüllt.
triangle icon
Eindrücke von der Baustelle
Turmbau
Die Fundamente sind ausgehärtet und wieder mit Erde angedeckt. Der Turmbau kann beginnen.
triangle icon
Eindrücke von der Baustelle
Zug des Maschinenhauses
Der Turm der ersten Anlage steht. Nun werden Maschinenhaus, Generator und Nabe gezogen.
triangle icon
Eindrücke von der Baustelle
Zug der Rotorblätter
Mithilfe eines Spezialkrans und feinster Präzisionsarbeit werden die Rotorblätter in luftiger Höhe an der Nabe montiert.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden

Wir verwenden Youtube, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.

Akzeptieren

Repowering in Wörrstadt

Im Jahr 2022 hat JUWI nahe des Firmensitzes in Wörrstadt eine moderne Windenergieanlage vom Typ Vestas V150 mit einer Leistung von 5,6 Megawatt und einer Nabenhöhe von 166 Metern errichtet. Sie ersetzt fünf ältere Anlagen des Typs Enercon E40 mit jeweils 500 Kilowatt Leistung, die seit Mitte der 1990er Jahre in der Nachbargemeinde Spiesheim betrieben wurden. Ende 2021 wurden die fünf Altanlagen vollständig abgebaut und auch die Fundamente komplett aus dem Boden entfernt.  Durch den Austausch hat sich die installierte Leistung mehr als verdoppelt und der jährliche Stromertrag hat sich trotz der Reduktion auf eine einzige Anlage nahezu vervierfacht. 2023 hat die WISAG Unternehmensgruppe das Projekt erworben. 

lokal-standort_pachtflaeche_light.svg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
wind_light.svg
5,6 Megawatt
Kapazität
gruene-energie_light.svg
17,5 Mio. Kilowattstunden
Jahresertrag
Repowering erklärt

Einblicke ins Projekt

Im Video stellt Christian Hinsch, Leiter der Unternehmenskommunikation bei JUWI das Projekt vor, und erläutert die Chancen und Besonderheiten des Repowerings.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden

Wir verwenden Youtube, um Inhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln.

Akzeptieren