Kontakt
Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Hier finden Sie die richtige Person für Ihr Anliegen.
Worum geht es?

Sieben gute Gründe für erneuerbare Energien

Strom und Wärme sind Lebenselixiere der Menschen. Sie sichern nicht nur Lebensnotwendiges wie Heizung oder Licht, sondern ermöglichen auch industrielle Produktion, Mobilität, Kommunikation, Unterhaltung und vieles mehr. Energie hält unsere Gesellschaft am Laufen.

Ressourcen und Umwelt schonen

Daher ist eine nachhaltige und umweltverträgliche Energieversorgung das Gebot der Stunde und die Voraussetzung dafür, dass wir auch in Zukunft Strom und Wärme nutzen können. Denn die lange dominierende Energieversorgung auf Basis fossiler Rohstoffe und der Atomenergie ist nicht dauerhaft tragfähig. Endliche Ressourcen, Umweltverschmutzung und der Klimawandel sind die Schattenseiten dieser Energieversorgung – und es wird immer deutlicher, dass sie den Nutzen bei Weitem überwiegen.

Unendlich viel Energie aus regenerativen Quellen

Für eine nachhaltige Energieversorgung stehen die erneuerbaren Energien. Darunter werden die Windenergie, Solarenergie, die verschiedenen Formen der Bioenergie, die Wasserkraft sowie die Geothermie oder Erdwärme zusammengefasst. Sie verbindet, dass sie nach menschlichem Ermessen unerschöpflich sind oder sich schnell erneuern. Erneuerbare Energien werden seit Jahrhunderten genutzt, haben aber durch die Nutzung fossiler Brennstoffe und der Atomenergie vor allem in den Industriestaaten an Boden verloren. Seit einigen Jahrzehnten sind sie aber wieder auf dem Vormarsch. Und dafür gibt es gute Gründe.

Sieben Gründe für erneuerbare Energien
  • Erneuerbare Energien sind nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich.

  • Bei der Nutzung erneuerbarer Energien fallen keine Brennstoffkosten an (außer bei Bioenergie).

  • Die Nutzung erneuerbarer Energien ist aktiver Umwelt- und Klimaschutz, da sehr wenige Emissionen entstehen. Das gilt sowohl für Treibhausgase als auch für andere Schadstoffe.

  • Es entstehen keine Schäden für Mensch und Umwelt durch den Abbau von Brennstoffen (wie etwa bei der Ölförderung durch Lecks und Tankerunglücke oder beim Braunkohle-Abbau durch die Verwüstung ganzer Landstriche und die Umsiedlung von Anwohnern).

  • Erneuerbare Energien werden regional und dezentral erzeugt. So profitieren viele Menschen vor Ort von der Wertschöpfung durch die Stromerzeugung. Landwirte, Hausbesitzer und Gewerbetreibende werden ebenso zu Stromerzeugern wie Bürgerinnen und Bürger, die sich zu Genossenschaften zusammenschließen, Anteile an Bürgersolaranlagen und -windparks kaufen, von besonderen Stromangeboten profitieren oder Sparbriefe erwerben. Das EEG sichert zudem Umlandgemeinden von Windparks eine finanzielle Beteiligung.

  • Erneuerbare Energien sind heimische Ressourcen und können dauerhaft Preisstabilität bieten. Ihre Nutzung vermindert die Abhängigkeit von Öl- und Gaslieferungen aus politisch instabilen Regionen, mit denen wir als Bürgerinnen und Bürger freier und demokratischer Gesellschaften gleichzeitig autoritäre Regime und Menschenrechtsverletzungen finanzieren.

  • Windräder und Solar-Anlagen lassen sich zurückbauen und größtenteils recyceln. Es entstehen keine radioaktiven Abfälle oder andere Ewigkeitsschäden wie im Bergbau.