close icon
decorative background element
Kontakt
Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Hier finden Sie die richtige Person für Ihr Anliegen.
Worum geht es?
background image
background image

Erneuerbare Energien in Deutschland

In Deutschland kommt fast die Hälfte des erzeugten Stroms mittlerweile aus regenerativen Quellen. Wir von JUWI sind stolz darauf, ein Teil dieser Entwicklung zu sein.
Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Strommix in Deutschland 2024

Vorreiter und Trendsetter

In Deutschland übernehmen die erneuerbaren Energien eine immer wichtigere Rolle bei der Energieversorgung. Im Jahr 1990 trugen sie zum Beispiel gerade einmal 3 Prozent zur Stromerzeugung bei (fast ausschließlich Wasserkraft). 2024 betrug ihr Anteil an der Gesamtstromerzeugung in Deutschland im Jahr 54,7 Prozent.

Die aktuellen Pläne der Bundesregierung sehen vor, dass im Jahr 2030 ein Anteil von 80 Prozent erreicht ist. 

Während der Anteil der Erneuerbaren an der Stromversorgung immer weiter steigt, stagniert die Entwicklung bei der Wärmeversorgung und im Verkehr: 18,1 Prozent der Wärmeversorgung Deutschlands stammten 2024 aus erneuerbaren Quellen. Der Verkehrssektor brachte es lediglich auf 7,2 Prozent. Das ist sogar ein leichter Rückgang gegenüber 2023. Beide Bereiche müssen zukünftig stärker in den Fokus rücken, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen.

 

Klimaneutral mit den Erneuerbaren

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden, bis 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen um 65 Prozent verglichen mit 1990 gesenkt werden. Derzeit sieht es so aus, als könnte Deutschland dieses Zwischenziel schaffen. Denn es wurde bereits einiges erreicht:

  • Der Ausbau erneuerbaren Energien sorgte dafür, dass der CO2-Ausstoß der Energiewirtschaft von 466 Millionen Tonnen im Jahr 1990 auf gut 185 Millionen Tonnen im Jahr 2024 sank.
  • Die Treibhausgas-Emissionen wurden insgesamt zwischen 1990 und 2024 um 48 Prozent reduziert.
  • Insgesamt arbeiteten im Jahr 2023 mehr als 400.000 Menschen in den unterschiedlichen Bereichen der Erneuerbaren Energien.

 

Bürger werden Stromerzeuger

Ein Unterschied zwischen konventionellen und regenerativen Methoden der Stromerzeugung ist die Struktur der Eigentümer der Erzeugungsanlagen. Die großen Kohle- oder Atomkraftwerke, die die Vergangenheit der Energieversorgung geprägt haben, gehören wenigen großen Konzernen. Bei den dezentralen Erneuerbaren sieht das anders aus.

Das heißt: Mehr als 40 Prozent der Windenergie-, Solar- und Biogasanlagen sowie der Wasserkraftwerke in Deutschland sind im Besitz von Menschen „wie Du und ich“. 

Aufgaben für die Zukunft

Unser Ziel ist die Vollversorgung aus erneuerbaren Energien bis 2045. Doch dafür müssen wir das gesamte System der Energieversorgung ändern. Das bedeutet, über das Design des Strommarkts ebenso nachzudenken wie über die Art und Weise, wie wir Strom verbrauchen ­– und nicht nur, wie wir ihn erzeugen. Aber auch auf diese Fragen müssen wir Antworten geben:

  • Wie kann fluktuierende Stromerzeugung ausgeglichen und zu jedem Zeitpunkt Versorgungssicherheit garantiert werden? Hier spielen Speichertechnologien ebenso eine Rolle wie virtuelle Kraftwerke, in denen dezentrale Erzeugungsanlagen zusammengeschaltet werden.
  • Wie können wir den Verbrauch der fluktuierenden Erzeugung mit Erzeugungsspitzen etwa um die Mittagszeit anpassen, wenn die Solar-Anlagen viel Strom erzeugen?
  • Welche Übertragungsnetze brauchen wir?
  • Wie können wir in den Sektoren Wärme und Verkehr schneller mit dem Umstieg auf Erneuerbare vorankommen und weniger CO₂ ausstoßen?
  • Welche Rolle kann Wasserstoff in einem klimaneutralen Energiesystem spielen? 

Diese Fragen werden von Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert. Klar ist: Wir haben nicht mehr viel Zeit, wenn will das Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung auf unter 1,5 Grad zu begrenzen, einhalten wollen.